Walter benjamin. der begriff der kunstkritik in der deutschen romantik

1776 mots 8 pages
Walter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1919)
„Das Thema meiner Dissertation: die philosophischen Grundlagen der romantischen Kunstkritik“

1. Walter Benjamin (1892-1940)
1.1 Leben
Walter Benjamin wuchs auf in Berlin als Sohn einer jüdischen Kunsthändlerfamilie.
Er studierte von 1912 bis 1919 Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Berlin und München. Die Studienzeit fand 1919 in Bern ihren Abschluss mit Benjamins Promotion über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Während dieser Zeit entstanden Freund-schaften mit Gershom Scholem, Ernst Bloch, Florens Christian Rang, Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer. In der Weimarer Republik löste sich Benjamin vom akademischen Kontext und konzentrierte sich auf die Publizistik. 1933 emigrierte Benjamin ins Pariser Exil. Von 1937 bis 1939 war er Mitglied am von George Bataille, Michel Leiris und Roger Caillois gegründeten Collège de Sociologie. Dennoch blieb ihm während seines Exils der Zugang zu tragenden französischen Intellektuellenkreisen verwährt.1940 nahm sich Benjamin auf der Flucht vor den Nationalsozialisten im Grenzort Portbou das Leben.

1.2 Werk
1) Theologisch-Metaphysische Arbeiten: Begriff der Kunstkritik 1919, Goethes Wahlverwandschaften 1922, Ursprung des deutschen Trauerspiels 1928
2) Literaturkritische Arbeiten: Rezension von Baudelaire, Proust, Kafka, Kraus, Keller 1927-1933
3) Geschichtsphilosophische Arbeiten: Passagenwerk 1927-1940, Einbahnstraße 1928, Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen 1936, Berliner Kindheit um Neunzehnhundert 1937, Über den Begriff der Geschichte 1939, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
1936

2. Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1919)
2.1 Inhalt

„Kritik ist, ganz im Gegenteil zur heutigen Auffassung ihres Wesens, in ihrer zentralen Absicht nicht Beurteilung, sondern einerseits Vollendung, Ergänzung, Systematisierung des Werkes,

en relation

  • Dossier secession viennoise allemand
    849 mots | 4 pages
  • Alain mimoun, portrait en allemand
    402 mots | 2 pages
  • Aldi
    760 mots | 4 pages
  • L'odyssée
    338 mots | 2 pages
  • Ritter sport
    364 mots | 2 pages
  • Le ruban blanc (das weiße band) : fiche de vocabulaire détaillée
    1572 mots | 7 pages
  • Laurent gaudé
    712 mots | 3 pages
  • Allemand
    531 mots | 3 pages
  • allemand
    1454 mots | 6 pages
  • Neuschwanstein
    389 mots | 2 pages
  • Reichstag
    326 mots | 2 pages
  • LE VIATHAN
    4268 mots | 18 pages
  • L'ecole de l'exégèse était-elle historique?
    15396 mots | 62 pages
  • Le postmodernisme: une réalité socioculturelle française
    5805 mots | 24 pages
  • Le football
    1755 mots | 8 pages